.

Dänemark - Informationen


Allgemeines

Fläche: ca. 43.000 qkm
Bevölkerungszahl: ca. 5,7 Millionen
Hauptstadt: Kopenhagen - mit ca. 590.000 Einwohnern auch größte Satdt des Landes
Staatsform: Parlamentarische Erbmonarchie mit Verfassung von 1953
Ortszeit: wie Deutschland

Telefon

Es ist immer ratsam, auch im Urlaub dafür zu sorgen, dass man von zu Hause aus erreicht werden kann. In zwei Wochen kann viel passieren! Also die Telefonnummer des Gastgebers schnell "zurückmelden"! Bei Anrufen aus Deutschland nach Dänemark muß gewählt werden:
0045 + 'Rufnummer in Dänemark'
von Dänemark nach Deutschland wird gewählt:
0049 + 'deutsche Vorwahl ohne (!) die erste Null' + Rufnummer.

Die allgemeine Notrufnummer in Dänemark lautet 112 und ist gebührenfrei!

Deutsche Vertretungen

Botschaft: 2100 Kopenhagen, Stockholmsgade 57, Tel.: 35261622
Konsulate: gibt es u.a. in Svendborg und Odense.

Währung

Ein Euro entspricht zur Zeit etwa 7,45 Dänischen Kronen (DKK). Der Wechselkurs der DKK ist an den Euro angebunden, aber nicht festgelegt. Wer es genauer wissen möchte, sollte bei seiner Bank nachfragen. Man kann in Dänemark in fast allen Geschäften mit Euro bezahlen, aber Vorsicht: manchmal gibt's nur DKK als Wechselgeld zurück! Selbstverständlich gibt es in jedem größeren Ort einen EC-Automaten (hier gibt es nur DKK!). Alle gängigen Kreditkarten werden angenommen.

Zoll

Grundsätzlich gilt, dass Waren, die für den persönlichen Bedarf bestimmt sind, zoll- und abgabenfrei nach Dänemark eingeführt werden dürfen. Es gibt aber Ausnahmen, z.B. für Waffen, Arznei- und Betäubungsmittel sowie Feuerwerkskörper.

Weitere Informationen zu den Reisebestimmungen gibt es auf der Internetseite der Zollbehörde .

Für die meisten Haustiere (Hund, Katze) ist der Europäische Heimtierausweis Pflicht. Die Tiere müssen ein Identifikationsmerkmal haben (meist ein Mikorchip). Auch eine Tollwutimmunisierung ist vorgeschrieben. Näheres weiß der deutsche Tierarzt. Bitte mind. 4 Wochen vor Reiseantritt aufsuchen!

Straßenverkehr

Im Straßenverkehr muß man sich nicht groß umstellen! Man muß lediglich darauf achten, dass immer das Licht eingeschaltet werden muß! Und die Höchstgeschwindigkeiten sind etwas anders: in Ortschaften 50 km/h, auf der Landstraße 80 km/h und auf der Autobahn 130 km/h. Es fällt auf, dass man in Dänemark mit den geringeren Geschwindigkeiten auch nicht langsamer unterwegs ist, denn es gibt praktisch keine Staus! Für Fahren unter Alkoholeinflus liegt der Grenzwert bei 0,5 Promille. Übrigens: Verstöße werden in Dänemark sehr viel härter geahndet als in Deutschland! Und als Ausländer muß man sofort in bar bezahlen!

Angelberechtigung / Bootsführerschein

Unsere skandinavischen Freunde zeigen uns, dass Angeln auch ganz einfach gehen kann! Eine Jahresangelberechtigung für die Ostsee, die man auch ohne Fischereischein im Internet unter www.fisketegn.dk kaufen kann, kostet als Tageskarte 40 DKK (ca. 5,50 €), als Wochenkarte 130 DKK (ca. 18 €) und als Jahreskarte 185 DKK (ca. 25 €). Das Startdatum für die Angelberechtigung ist frei wählbar. Kontrollen werden auch auf dem Wasser durchgeführt. Wer ohne gültigen Angelschein erwischt wird, zahlt den doppelten Kartenpreis! Für "Put & Take" sowie andere Binnengewässer muß beim jeweiligen Besitzer/Betreiber eine Gebühr bezahlt werden.
Unsere Mietboote dürfen in Dänemark ohne speziellen Bootsführerschein gefahren werden.
Hier geht's zur Seekarte von Süd-Langeland.


Weitere Informationen zu Reisen nach Dänemark gibt es auch beim Auswärtigen Amt!